Internationaler Tag an der MSO
Artikel von Peter Wiebe , 18.03.2023
„Die eigentlichen Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen neuer Landstriche, sondern
darin, etwas mit anderen Augen zu sehen.“
Dieses Zitat von Marcel Proust war das Motto des internationalen Tages der Modellschule
Obersberg.
Nach der Begrüßung von Frau Nitzsche, Fachbereichsleiterin I für Sprachen und Literatur, als
Vertreterin der Schulleitung, führte Herr Kiehl, Koordinator für Schulprojekte im internationalen
Bereich, durch die Veranstaltung.
Die MSO hat einen Programmschwerpunkt im internationalen Bereich, welcher sich durch
Austausche, projektorientierte Ausflüge, Wettbewerbe, Sprachzertifikate und weiterem
kennzeichnet, sei es in verschiedenen internationalen Städten oder mit einer wachsenden Zahl an
Partnerschulen. Am 23.02.2023 wurden einerseits diejenigen geehrt, welche an solchen Aktionen
teilnahmen, und andererseits wurde die Breite des Angebotes für Interessierte erläutert.
Bevor die Fremdsprachenzertifikate Französisch und Englisch an die Schülerinnen und Schüler des
letzten Durchgangs verteilt wurden, richtete Frau Kurz von der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg,
die jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer einen Kinogutschein zukommen ließ, das Wort an die
Schulgemeinde. Mit den Worten „Ihr habt was Wertvolles für die Zukunft geleistet“ lobte sie deren
Leistung.
Frau Nitzsche überreichte die DELF-Zertifikate, das international anerkannte Sprachzertifikat zum
Nachweis der Französischkenntnisse. Abgeprüft werden vier Kompetenzbereiche: Hörverstehen,
Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Die MSO ist eine DELF-Schule und bietet Kurse zur
Vorbereitung auf die Prüfung an, „wobei der angebotene Französischunterricht auch reicht“, so eine
von 5 Absolventen des letzten Jahres.
Im Folgenden wurden die Schülerinnen und Schüler, die das englische FCE-Zertifikat erworben
haben, von Herrn Kiehl geehrt. Bei der Prüfung, die ebenfalls die verschiedenen Kompetenzbereiche
abfragt, geht es etwas strenger zu, aber „mit ein wenig sprachlichem Gefühl bekommt man das auch
hin“, so einer von drei Absolventen. „Die Prüfung habe sogar ziemlich Spaß gemacht. Mit Interesse
an der Sprache, beispielsweise durch Schauen englischsprachiger Filme, ist die Prüfung zu meistern“,
heißt es weiter.
Das berufsspezifische Fremdsprachenzertifikat KMU haben 8 SchülerInnen erworben, wobei diese
aus schulischen Gründen leider nicht anwesend sein konnten.
Nach den Zertifikaten wurden die Projekte im internationalen Bereich vorgestellt. Begonnen wurde
mit dem Frankreichaustausch.
Dieser fand 2022 in Le Mans statt, wonach die Franzosen im September in Deutschland waren.
Neben dem Besuch der dortigen Schule wurden tagsüber Ausflüge unternommen, beispielsweise in
eine Chocolaterie oder nach Le Mont Saint Michel. Das Highlight, könnte man meinen, wäre der
Aufenthalt in Paris, jedoch war das beste Erlebnis nicht ein spezieller Ausflug, sondern „das Benutzen
der Sprache selbst“, so eine Schülerin. „Das Leben in der Gastfamilie“ konnte auch als Highlight
angesehen werden, hieß es weiter.
Neben einem Austausch kann man auch ein Praktikum im Ausland absolvieren, welches zwei Wochen
dauert. Das diesjährige Praktikum findet im März in Changé in Zusammenarbeit mit dem
Partnerschaftsverein Ludwigsau statt. Die Praktikanten werden dabei vor Ort durch eine Lehrkraft
und Vertreter des Partnerschaftsvereins Changé betreut. Man wohnt in Familien und taucht dadurch
gut in die Sprache ein. Ein Austausch zuvor als Basis ist zu empfehlen.
Da die Modellschule ebenfalls eine Erasmus+ Schule ist, lassen sich weitere Projekte finanziell
unterstützen, beispielsweise der projektorientierte Austausch mit unserer italienischen
Partnerschule. Das Thema des Ausfluges war Wasser, wonach sich mit diesem Thema
naturwissenschaftlich und tiefgründiger als im Regelunterricht auseinandergesetzt wurde.
Wasserproben wurden eingeholt, welche im Labor untersucht wurden. Zudem konnten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Professoren reden. Tagesausflüge, etwa nach Venedig, waren
auch enthalten. „Man wurde herzlichst aufgenommen, hat sich schnell zurechtgefunden und die
sprachlichen Barrieren konnten schnell überwunden werden“, erzählten die Teilnehmerinnen.
Projektsprache war Englisch.
Im Folgenden berichtete ein Schüler von seinem zweiwöchigen Austausch in Finnland, genauer
Hyvinkaa, was ihm ermöglichte, die Natur und die Kultur Finnlands kennenzulernen. Besonders
interessant fand er die Menschen, die erstmals nüchtern und zurückhaltend erscheinen, aber sich
schnell öffnen und einem fürs Leben erhalten bleiben können. Die Zuhörer durften mehr über die
dortigen Schulen erfahren, aber auch über die Städte, die niemanden ausschließen und für jeden
Aktivitäten anbieten, sei es ein Gitarrenverleih in der Bibliothek oder ein mietbares Aufnahmestudio.
Der Schüler lernte die Finnen als eine gemeinschaftlich angelehnte Volksgruppe kennen. Sprachlich
war er auf Englisch angewiesen, wobei dies in den meisten Fällen kein Hindernis war.
Zu guter Letzt wurde der Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores vorgestellt, an dem jeder
Interessent teilnehmen kann, der Lust hat einen Text von einer europäischen Sprache in eine andere
zu übersetzen.
Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler nochmals für eine kurze Fragerunde von Herrn
Kiehl auf die Bühne gebeten. Konsens war: Die Teilnahme an den Angeboten hat allen Spaß
gemacht. Antrieb war der Wunsch des flüssigen Sprechens der Sprache, zukünftige international
orientierte Berufswege zu erproben oder das Kennenlernen neuer Menschen und Kulturen. Der
„Europakurs“, ein seit einem Jahr laufendes Wahlpflichtangebot in der E-Phase, bereitet die
Schülerinnen und Schüler darauf vor, beinhaltet aber noch mehr. Barrieren, wie etwa anfallende
Kosten, werden über verschiedene Förderprojekte versucht zu minimieren. Bei Interesse kann man
sich bei den zuständigen Lehrkräften melden.
Den internationalen Tag rundete am Abend ein Vortrag der Reisejournalistin Mady Host im Audimax
der Modellschule Obersberg ab. Das Organisationsteam der Internationalen Dimension hatte sie
eingeladen. Sie berichtete von ihren Erlebnissen auf einer Fahrradtour durch 10 Länder Europas (vom
Atlantik/Frankreich bis ans Schwarze Meer/Rumänien) in einer kurzweiligen Multimediashow. Sie
zeigte die Bedeutung von Fremdsprachen sowie die Notwendigkeit, sich Neuem und Fremden zu
öffnen, auf. Die Veranstaltung stellte zugleich die Auftaktveranstaltung von „Treffpunkt Audimax“ zu
MSO 50, dem Schuljubiläum der Modellschule Obersberg, dar.