Schülerinnen der E-Phase der MSO führen Mint-Experimentiertag mit Viertklässlern durch
Artikel von Peter Wiebe , 08.02.2023
Bad Hersfeld,
Am Mittwoch, den 01.02.2023, luden der MINT-Lehrer-Nachwuchs, kurz MiLeNas, der
Einführungsphasen der MSO die Klassen 4a und 4b der Solztalschule ein, um durch Experimente und
schülergeleiteten Unterricht das Interesse der Kleinen, aber auch das der Großen, an
naturwissenschaftlichem Entdecken zu stärken.
MiLeNa ist ein Programm, welches die MSO gemeinsam mit 3 weiteren hessischen MINT EC-Schulen
und der Goetheuniversität Frankfurt durchführt und Schülerinnen und Schüler unter anderem auf ein
mögliches MINT(Lehrer-)Studium vorbereitet. Es wird hinter die Kulissen von Unterricht geschaut, wie
dieser aufgebaut ist und selbst durchgeführt werden könnte. Die MiLeNas lernen kennen, wieviel mehr
es doch heißt, Lehrkraft zu sein, wonach man später seine beruflichen Weichen stellen könnte.
Nach der Begrüßung durch Frau Klose als Fachbereichsleiterin für die Naturwissenschaften und Herrn
Breitkreuz als stellvertretenden Schulleiter wurden die beiden Grundschulklassen in fünf Gruppen
eingeteilt und zu naturwissenschaftlichen Fachräumender MSO geführt, wo man neben Fauchschaben
und Spüli-Experimenten, Regenbögen im Glas zaubern konnte. Geplant, vorbereitet und durchgeführt
wurde dies von den 10 Schülerinnen der Einführungsphase in der wöchentlich von Frau Klose
angebotenen MiLeNa-AG. Für beide Altersgruppen war dies eine neue Erfahrung, jedoch keinesfalls
eine schlechte.
„Ich finde es toll hier“, erzählte der 10 Jahre alte Michael, aber auch die anderen Teilnehmer. Vor den
Schaben hat man sich erst ein wenig geekelt, von einigen Mutigen wurden diese aber auch in die Hand
genommen. Die Grundschüler durften außerdem die Wasserspannung außer Kraft setzen, den
Sauerstoffverbrauch von Kerzen testen und mit Wasserfarben Regenbögen selbst herstellen. Super
findet es auch Frau Heiderich, Klassenlehrerin der 4b. „Es würde mich freuen, wenn das Projekt weiter
Fortbestand hat“, sagt sie weiter. Der Tag war gut vorbereitet, zudem bietet dieser eine gute
Möglichkeit, einen Eindruck von der MSO als Schule, aber auch von den spannenden
naturwissenschaftlichen Fächern zu erhaschen. Die MiLeNas haben das echt großartig gemacht und
super Teamwork abgeliefert, lobt auch Frau Klose.
Solch ein Austausch der Jahrgänge istselten, aber ziemlich wichtig. Beide haben voneinander profitiert
und gelernt. Die Oberstufenschülerinnen machten ihre ersten Eigenerfahrungen im pädagogischen
Umfeld und dem Berufsfeld Lehrkraft, während die Kleinen ihren kindlichen Forscherdrang entdecken
konnten und die Neugier auf mehr Wissen, das „Kind-Sein“ aber auch weitergaben. Es kamen schnelle
und intuitive Antworten, aber auch Lösungsansätze, auf die man sonst nicht gekommen wäre. Auf
verschiedenste Art und Weise wurde an die Experimente herangegangen. Aber vor allem war es laut
in den Klassenräumen. Nicht das unangenehme, sondern das interessierte und aktive Laut. Die Räume
füllten sich mit kindlichem Leben, aber auch der Pausenhof und die Flure.
Nach Abschluss dieses erfolgreichen Tages folgen weitere Projekte, beispielsweise ein mehrwöchiges
naturwissenschaftliches Experimentiert-Projekt im Nachmittagsbereich, welches die MiLeNas nach
den Osterferien an der Solztalschule anbieten werden.
Das MiLeNa-Angebot ist ein wichtiges, um dem aktuell vieldiskutierten Lehrermangel ein wenig
entgegenzuwirken und Interesse für den Beruf zu wecken. Einher kommt der Austausch, von dem
beide Seiten profitieren, wenn nicht sogar die Älteren etwas mehr.
Das komplette MINT-Angebot ist weitreichender und gilt für jeden Schüler und jede Schülerin. Bei
Interesse kann man Frau Klose gern unter untenstehender E-Mail-Adresse eine Anfrage schreiben.
c.klose@mso-hef.de