Musik ist Macht
Artikel von Karla Battenberg Jara Diebel, 07.09.2022
Musik ist Macht
Musik ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Ganz gleich, ob wir selbst Musik auf dem Weg zur Arbeit oder beim Aufräumen hören, sie in der Warteschleife bei Telefonaten eingeblendet wird oder in Medien ausgewählte Emotionen verstärkt.
Musik ist stets präsent und hat in jeder Situation Auswirkungen auf uns Menschen. Durch sie werden Gefühle oder Emotionen hervorgerufen, beziehungsweise sie regt uns an oder beruhigt uns.
Dadurch hat Musik einen immensen Einfluss auf unseren Körper, da sie als Hilfsmittel dienen kann, gewisse Ziele in der Politik, Werbung, o.Ä. umzusetzen.
Doch inwiefern wirkt sie sich auf unseren Körper aus?
Wenn das menschliche Gehör musikalische Klänge wahrnimmt, reagiert das limbische System, welches einen Teil des Gehirns darstellt, direkt darauf. Denn dort wird nicht nur das Gedächtnis gesteuert, sondern es werden auch Emotionen hervorgerufen.*
Hört man also ein Lied oder eine Melodie, die eine bestimmte Emotion hervorrufen soll, ist dies direkt mit dem Teil des Gehirns verbunden, welcher für das Erzeugen von Emotionen verantwortlich ist.
Es schüttet dann bestimmte Hormone aus, wie beispielsweise Endorphine, welche den Menschen glücklich machen, sobald er ein fröhliches Musikstück wahrnimmt.
Jedoch könnte es ihn auch beruhigen, wenn er sanften Klaviertönen lauscht. Durch diese beruhigende Wirkung kann der Mensch Stress vergessen, den Blutdruck senken und der Körper kann herunterfahren. Dabei spielt allerdings auch das Gefühl der Menschen für Rhythmus eine entscheidende Rolle. Denn durch den Herzschlag und die Atmung haben Menschen, wenn auch unterbewusst, einen gewissen Rhythmus im Körper, wodurch ein langsames Stück den Körper ebenfalls beruhigt.
Des Weiteren kann Musik den Körper auch für den Sport anregen, indem man belebende sowie schnelle Stücke dabei hört.
Bestimmte Lieder führen aber auch zur Entstehung von Adrenalin und verstärken somit die Dramatik in Filmszenen für den Zuschauer.
Musik wird sogar in der Medizin eingesetzt, denn das limbische System ist auch mit der Bildung von Schmerzgefühl verbunden. So kann beruhigende oder beschwingende Musik dabei helfen, Hormone auszuschütten, die zur Schmerzlinderung beitragen.
Außerdem werden Alzheimerpatienten mit Musik behandelt.
Im Gehirn werden die Nervenzellen durch Musik neu vernetzt. Diese neuen Verbindungen sind äußerst stabil und bleiben länger erhalten. Dadurch wird der Abbau der Zellen mit dem Voranschreiten des Alters verhindert, da beim Zuhören der Klänge fast das ganze Gehirn einbezogen ist.
Aus diesem Grund dient Musik auch als Unterstützung beim Lernen. Es kann die aufzunehmenden Informationen besser aufnehmen und anschließend abspeichern.
Genauso werden auch Erinnerungen mit bestimmten Liedern im Kopf verknüpft. Der Mensch hat die Musik entweder im Hintergrund wahrgenommen, als er die jeweilige Situation durchlebt hat oder er verbindet die empfundenen Emotionen und Gefühle mit denen, die durch das Lied hervorgerufen werden.
Abschließend lässt sich also sagen, dass die Musik auf den menschlichen Körper viele Auswirkungen hat und auf diverse Arten genutzt werden kann. Sie kann unser Gedächtnis beziehungsweise unsere Gesundheit verbessern und viele Emotionen in uns hervorrufen. Nichtsdestotrotz kann sie auch von anderen Menschen genutzt werden, um zu manipulieren.
Von Karla Battenberg und Jara Diebel
*Quelle:
https://www.hannoversche.de/wissenswert/einfluss-musik-wohlbefinden
https://ronaldkah.de/wirkung-musik-psyche/